Wann berühren sich eigentlich Himmel und Erde?

Bild1.jpg

Diese Frage stelle ich mir, während ich bei unserem „Gebet am Donnerstag“ sitze und das Lied „Da berühren sich Himmel und Erde“ mitsinge. Was bedeutet es eigentlich, dass sich Himmel und Erde berühren? Was muss dafür geschehen?

Das Lied folgt dem Gebet „Schritt für Schritt“, das seit 2019 donnerstags in vielen Ländern gebetet wird, um den Mut und die Zuversicht der Menschen zu stärken, den Weg mit der Kirche eine weitere Woche oder einen weiteren Monat – bis zum nächsten Gebet – zu gehen. „Ihr wisst, dass die Herrscher ihre Völker unterdrücken und die Mächtigen ihre Macht über die Menschen missbrauchen“, stellt Jesus in Mt 20,25 fest. Das Gebet nimmt diesen Gedanken auf. Unrecht geschah und geschieht in der Kirche, Macht wurde und wird missbraucht. „Bei euch aber soll es nicht so sein“, fordert Jesus in Mt 20,26. Seine Jünger – wir – sollen es anders machen.

Was sollen oder wollen wir für eine Kirche sein? Offenheit wünscht sich das Gebet. Eine Kirche, in der es nicht so sein soll wie in der Kirche, muss offen für alle Menschen sein, ihre Einzigartigkeit nicht nur tolerieren, sondern willkommen heißen, ihre Umwege und Brüche als Teil dessen sehen, was den Einzelnen zu dem gemacht hat, was er ist. Natürlich muss eine Kirche, in der es nicht so sein soll wie in der Kirche, Frauen und Männer in allen Diensten und Ämtern gleichberechtigt zusammenarbeiten lassen. Das versteht sich von selbst. Ich möchte eine Kirche, die da ist für jeden Menschen. Weil wir die Kirche sind, ist es an uns, für den anderen da zu sein. Wir dürfen nicht warten, dass das jemand für uns übernimmt, jemand, der die Kirche repräsentiert, bei ihr angestellt ist. Vielmehr heißt es im Gebet, dass wir Gott vertrauen, dass er mit uns auf dem Weg ist. Wenn sich Himmel und Erde berühren sollen, bedeutet das für mich, dass ich gleichzeitig Wegbegleiter der anderen Menschen sein sollte. Wir kommen mit unserer Sehnsucht nach Gemeinschaft und nach einer Beziehung zu Gott zusammen und schaffen als Gemeinde in dieser Kirche die Berührung der Erde mit dem Himmel.

Wie wunderbar passend, dass dieses Gebet mit dem Lied „Da wohnt ein Sehnen tief in uns“ eingeleitet wird –  ein Sehnen „tief in uns, oh Gott, nach dir, dich zu sehen, dir nah zu sein“. Dieses Sehnen ist so tief im Menschen verankert, dass er ihm immer folgen muss, dem Himmel immer entgegenstreben muss. Dann heißt es aber weiter: „Um Frieden, um Freiheit, um Hoffnung bitten wir… Um Einsicht, Beherztheit, um Beistand bitten wir… Um Heilung, um Ganzheit, um Zukunft bitten wir“. Das sind Bitten, die sich auf die Herausforderungen des Lebens beziehen. Unser Sehnen geht zwar zu Gott, aber in unserer Bitte um all diese Güter berührt das Ersehnen des Himmels die Erde. Um erfüllende Gemeinschaft in der Kirche zu leben, darf es nicht nur um das Sehnen gehen, um das Sehnen „nach Liebe wie nur du sie gibst“.

Ein Zufall, dass mein Blick auf folgendes Zitat von Maria Euthymia Üffing im Gotteslob fällt? „Schenke mir ein Fünkchen deiner Liebe, damit ich allen Liebe geben kann, die mir begegnen, mag es Wort oder Tat oder nur ein liebender, freundlicher Blick sein.“ Diese Liebe ist entscheidend für eine Kirche, in der es nicht so sein soll wie in der Kirche. Diese Liebe ist entscheidend dafür, dass Himmel und Erde sich berühren, denn von woher kommt die Liebe des Menschen, wenn nicht von der Liebe selbst – von Gott?

„Es braucht Vertrauen, dass durch neue Wege und einschneidende Veränderungen mehr Gutes geschaffen wird als durch Verharren im Ist-Zustand“, heißt es im Gebet. Eine Kirche, in der es nicht so sein soll wie in der Kirche, muss neue Wege wagen. „Wo Menschen sich vergessen, die Wege verlassen und neu beginnen, ganz neu“ – warum berühren sich dann Himmel und Erde? Wir hören die kleine Geschichte „Die Chance der Bärenraupe“. Eigentlich hat sie keine Chance, die stark befahrene Straße heil zu überqueren. Aber darüber macht sie sich keine Gedanken. Sie möchte das Grün auf der anderen Seite erreichen und geht los – ohne Hast, Furcht und Taktik. Warum wagen wir es als Kirche nicht auch einfach? Wir haben doch eine innere Ahnung davon, wie es besser sein könnte.

Das bedeutet für mich auch, dass wir als Kirche ab jetzt nicht die ganze Zeit politisch werden dürfen, ausschließlich politische Kämpfe ausfechten müssen, ein Auto nach dem anderen auf der stark befahrenen Straße umzustoßen oder umzuleiten versuchen. Manchmal müssen wir einfach in uns versunken gehen und darauf vertrauen, dass wir ankommen. Das Gebet spricht von „beten und handeln“. Eine Kirche, in der es nicht so sein soll wie in der Kirche, darf das Beten niemals vergessen. Unsere Gottesbeziehung hat sicher auch damit zu tun, Gottes Gerechtigkeit zu suchen, wie es in Mt 6,33 heißt. Aber wir dürfen die Spiritualität nicht vergessen, die unser Herz für sein Reich öffnet. Und sein Reich bedeutet Liebe. Ein geistliches Leben als Harmonie von vita activa und vita contemplativa lässt die Erde den Himmel berühren.

Ich lausche derweilen einem Taizé-Lied, während mir diese Gedanken in den Kopf kommen. Gesänge aus Taizé umrahmen unser „Gebet am Donnerstag“ und umwölben mich mit einer tragenden Wärme. Wie leicht schafft es doch diese Musik, Himmel und Erde miteinander zu verbinden…

Schritt für Schritt müssen wir gehen. Die Raupe kriecht „Schritt für Schritt“ und kommt trotz aller Hindernisse auf der anderen Seite der Straße an. Als Kirche haben wir keine andere Möglichkeit, als es ihr nachzumachen, geduldig einen Fuß vor den anderen zu wagen und darauf zu vertrauen, dass sich unsere Fragen klären, dass wir den richtigen Weg finden, dass wir dabei Besseres erreichen, als wenn wir unbewegt geblieben wären. Ich erinnere mich an Gedanken von Rainer Maria Rilke aus seinen „Briefen an einen jungen Dichter“:

Man muss den Dingen
die eigene, stille
ungestörte Entwicklung lassen,
die tief von innen kommt,
und durch nichts gedrängt
oder beschleunigt werden kann;
alles ist Austragen – und
dann Gebären.

Reifen wie der Baum, der seine Säfte nicht drängt
und getrost in den Stürmen
des Frühlings steht,
ohne Angst,
dass dahinter kein Sommer
kommen könnte.

Er kommt doch!

Aber er kommt nur zu den Geduldigen,
die da sind, als ob die Ewigkeit vor ihnen läge,
so sorglos still und weit…

Man muss Geduld haben
gegen das Ungelöste im Herzen
und versuchen, die Fragen selber lieb zu haben,
wie verschlossene Stuben
und wie Bücher, die in einer fremden Sprache
geschrieben sind.

Es handelt sich darum, alles zu leben.
Wenn man die Fragen lebt,
lebt man allmählich,
ohne es zu merken,
eines fremden Tages
in die Antwort hinein.

Wenn ich mir eine Kirche wünschen darf, dann erhoffe ich mir eine Gemeinschaft aus einzigartigen Menschen, die Schritt für Schritt zusammen ihrer Sehnsucht nachgehen, die die vielen ungelösten Fragen über Gott und die Welt gemeinsam leben, unbekannte Wege wagen, die sich Konflikten stellen und Lösungen suchen, die sich zusammen in die Tiefen des Glaubens fallenlassen, sich berühren lassen und die dabei die Liebe immer als Fundament unter sich tragen. Wo Menschen sich verbünden und sich verschenken, wo sie die Liebe bedenken, da berühren sich Himmel und Erde. Und vielleicht geschieht dadurch auch das Wunder, dass die Raupe nicht nur auf die andere Seite der Straße kommt, sondern sich in einen Schmetterling verwandelt.

Zurück
Zurück

Fahrradtour der kfd St. Stephanus

Weiter
Weiter

Ein offenes Wort in eigener Sache